Vollbild umschalten

< <

10.12.2024
Bildtafel 346: Aut Ordo 3, fol 2 (3. Ordnung des Herbstes)

Zu den Aronstabgewächsen gehört der Taro oder Ägyptische Aron (346, I), der aus Südostasien stammt, vor etwa 2000 Jahren bereits in Ägypten angebaut wurde und von dort offenbar nach Rom und damit ins Mittelmeergebiet gelangte. In den Herkunftsländern werden die stärkereichen Sproßknollen gegessen, müssen jedoch wegen des hohen Gehaltes an Oxalsäure vorher gekocht werden. Auch die Blätter, Blattstiele und der Blütenkolben werden als Gemüse gegessen. Aus den getrockneten Knollen kann Mehl gewonnen werden. Der Taro wurde und wird wegen seiner großen dekorativen Blätter auch als Grünpflanze gezogen.
Bei den beiden Früchten handelt es sich um den Flaschenkürbis (346, II) und den Gartenkürbis (346, III), die wohl nicht zuletzt wegen ihrer Größe kultiviert wurden.

(Werner Dressendörfer: "Die Pflanzen des Hortus Eystettensis. Ein botanischer und kulturhistorischer Spaziergang durch das Gartenjahr." In: Hortus Eystettensis. Commentarium. A cura di Klaus Walter Littger u.a. Sansepolcro: Aboca, 2006, S. 58-274)
Mit freundlicher Genehmigung von Aboca Museum