Vollbild umschalten

< <

25.05.2024
Bildtafel 146: ArbFrutAest Ordo, fol 12 (Bäume und Halbsträuche des Sommers)

Erst seit dem 16. Jahrhundert findet sich die wohlriechende Myrte (146, I u. II) auch bei uns im Hochzeitsbrauchtum, nachdem sie als Venus-Pflanze bereits in der Antike entsprechend verwendet wurde. Während die Brautmyrte (146, I) recht häufig als Bestandteil der Hartlaubvegetation in den Trockengebieten des Mittelmeergebietes anzutreffen ist, tritt die kleinerblättrige Tarentiner Myrte (146, II) nur sehr viel seltener auf.

(Werner Dressendörfer: "Die Pflanzen des Hortus Eystettensis. Ein botanischer und kulturhistorischer Spaziergang durch das Gartenjahr." In: Hortus Eystettensis. Commentarium. A cura di Klaus Walter Littger u.a. Sansepolcro: Aboca, 2006, S. 58-274)
Mit freundlicher Genehmigung von Aboca Museum