Vollbild umschalten

< <

18.07.2024
Bildtafel 201: Aest Ordo 4, fol 10 (4. Ordnung des Sommers)

Die Gladiolen des Hortus Eystettensis unterscheiden sich deutlich von den heutigen großblütigen Gartenzüchtungen, die erst seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts auf der Basis damals neu eingeführter afrikanischer Arten mit zunehmend großem Erfolg durchgeführt wurden. Besler führt europäische Arten auf, die im Mittelmeergebiet einheimisch, jedoch vereinzelt auch in Deutschland zu finden sind: die Sumpf-Siegwurz (201, II) und die byzantinische oder Garten-Siegwurz (201, III u. IIII; 203, I-III). Der lateinische Name gladiolus, Schwertchen, bezieht sich auf die schwertförmigen steifen Blätter.

(Werner Dressendörfer: "Die Pflanzen des Hortus Eystettensis. Ein botanischer und kulturhistorischer Spaziergang durch das Gartenjahr." In: Hortus Eystettensis. Commentarium. A cura di Klaus Walter Littger u.a. Sansepolcro: Aboca, 2006, S. 58-274)
Mit freundlicher Genehmigung von Aboca Museum